Täve Schur siegte im Jahre 1959 im Weltmeistertrikot beim Radklassiker "Harzrundfahrt" vor Erich Hagen und Bernd Eckstein.

Bernd Gohr schreibt in seinem VORWORT:
In diesem neuen »Radsport-Zeitzeugen«-Heft schaue ich sechzig Jahre und mehr zurück.
Die Rennfahrer aus der DDR fuhren damals zu Olympia-Medaillen, Friedensfahrtsiegen und zu manchem internationalen Erfolg.
Andererseits gab es Tiefschläge wie die ziemlich mißlungene Jubiläumsauflage des »Course de la Paix« 1962 und Olympische Spiele 1964 zum Vergessen - zumindest was den Radsport betraf.
Lag dieses Auf und Ab an den nach
1961 fehlenden Startmöglichkeiten in den Hochburgen der Radrennen im westlichen Ausland? Waren die Querelen zwischen der Verbandsführung und den Trainern bzw. Sportlern schuld - oder die mitunter ungesunde Konkurrenz zwischen den Klubs in Berlin, Leipzig sowie Karl-Marx-Stadt?
Auch auf dem Materialsektor gab es damals hierzulande offenbar
wenig Innovationen ...
Der vierte Band "Zeitzeugen erinnern sich"
ist im Eigenverlag erschienen.
Er kann gegen eine Schutzgebühr
von 5,00 EUR beim Autor erworben
werden (zuzüglich Versand).
Bestellungen sind per Mail zu richten an:
begohr@web.de
Die drei im Buch beschriebenen Helden der Landstraße bei einem ihrer größten Erfolge: Gustav Adolf "Täve" Schur, Lothar Appler, Günter Lux, Klaus Ampler, Manfred Brüning und Manfred Weißleder (v.l.n.r.)
Die 16. Internationale Friedensfahrt (Course de la Paix) war ein Radrennen, das vom 9. bis zum 25. Mai 1963 ausgetragen wurde. Die Etappenfahrt hatte eine Gesamtlänge von 2568 Kilometern und verlief von Prag über Warschau nach Berlin. Der DDR-Fahrer Klaus Ampler gewann die Einzelwertung, das DDR-Team siegte in der Mannschaftswertung.
Im Jahre 1963 erreichte Klaus Ampler drei Etappensiege und war zugleich Gesamtsieger. Fünf DDR-Fahrer landeten in der Gesamtwertung unter die TOP-20 - eine grandiose Leistung.
Platz |
DDR-Fahrer |
1 |
Klaus Ampler |
10 |
Täve Schur |
12 |
Lothar Appler |
18 |
Günter Lux |
19 |
Manfred Brüning |
27 |
Manfred Weißleder |
In Erinnerung sind geblieben: Täve Schur als Allrounder, Klaus Ampler als Bolzer und Manfred Weißleder als Super-Sprinter.

 |
 |
Die ersten Exemplare der Zeitzeugen-Reihe, Band 4,
übergibt der Buchautor Bernd Gohr (rechts) an Gustav
Adolf Schur, der zweimal die legendäre Internationale Friedensfahrt
(1955 und 1959) gewinnen konnte. |
Bernd Gohr (links) zusammen mit Täve Schur (rechts) beim Radrennertreffen "Treff der Alten" 2016 in Leipzig. Mit dabei
Dr. Reinhard Buchheim, der zusammen mit Günter Grau das Radsportportal für Mitteldeutschland leitet. |
Bernd Gohr bei der Arbeit an seinem vierten Buch der Zeitzeugen-Reihe. In diesem Band kommen
die Friedensfahrtlegenden Manfred Weißleder, Täve Schur und Klaus Ampler zu Wort.
Zeitzeugen-Reihe
von
Bernd Gohr
geht weiter |