Die Tour de France ist damit nicht nur ein Sportereignis – sie ist ein Symbol für Ausdauer, Leidenschaft und den Zauber des Radsports. |
Die Tour de France ist weit mehr als nur ein Radrennen – sie ist ein Mythos, ein nationales Spektakel und ein sportliches Abenteuer, das jedes Jahr Millionen Menschen in seinen Bann zieht. Seit 1903 schlängelt sich das berühmteste Radrennen der Welt durch atemberaubende Landschaften, über Kopfsteinpflaster, durch malerische Dörfer und über die legendären Pässe der Alpen und Pyrenäen.
Die Faszination der Tour de France |
Was die Tour so einzigartig macht, ist die Mischung aus sportlicher Höchstleistung und kulturellem Ereignis. Drei Wochen lang messen sich die besten Radprofis der Welt in einem epischen Kampf gegen Zeit, Berge und sich selbst. Jeder Tag bringt neue Dramen – waghalsige Ausreißversuche, Stürze, überraschende Triumphe und Momente purer Erschöpfung.Doch die Faszination endet nicht auf der Straße: Entlang der Strecke feiern Zuschauer das Ereignis wie ein Volksfest. Sie verwandeln Berggipfel in bunte Tribünen, jubeln am Straßenrand und schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die Fahrer und Fans verbindet.
Vorn im Feld links sind zu sehen:
Yates Simon und Vingegaard Jonas
(rot gepunktet)
und weiter rechts Lipowitz Florian (in Weiß) |
Die drei Tour-Champions:
1. Pogacar Tadej (in Gelb)
2. Vingegaard Jonas (rot gepunktet)
3. Lipowitz Florian (in Weiß)
(Vingefaard etwas verdeckt von Yates Simon) |
 |
 |
Unser Team-Mitglied Dr. Lutz Mögling fotografierte und dokumentierte auch die Strecken, die er mit seinem Rennrad bei der Tour absolviert hat. Er ist - um es deutlich zu sagen - 84 Jahre alt und schafft noch solche Herausforderungen. TOP-Leistung. |
|
|